zurück

Wartungsservice

Warum Wartung?

 

Eine Photovoltaikanlage ist eine Investition in die Zukunft und bei regelmäßiger Wartung sehr zuverlässig und langlebig. Täglich fallen Komponenten von Photovoltaikanlagen aus, ohne das es bemerkt wird. Kommt dann die Abrechnung des Energienetzbetreibers entsteht häufig ein hoher Schaden. Viele versteckte Fehler an den Komponenten können nur mit spezieller Messtechnik und von einem geschulten Fachmann erkannt werden. Einige elektrische Defekte an Photovoltaikanlagensind für Personen lebensgefährlich.
Zur Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustandes sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel wiederholt zu prüfen. Photovoltaikanlagen sind ortsfeste elektrische Anlagen. Für sie gilt u.a. die DIN 0100-712 und diese müssen in jährlichen Abständen geprüft werden.
Die Prüfung muss eine entsprechende elektronische Fachkraft ausführen und mit dem vorgeschriebenen Protokoll dokumentiert werden. Das Protokoll ist dann als Nachweis der Prüfung aufzubewahren.

 

Was umfasst eine Wartung?

Einmal je Kalenderjahr prüfen wir Ihre Solarstromanlage auf „Herz und Nieren“, damit Sie den maximalen Ertrag erreichen. Haben Sie eine Anlagenstörung, überprüfen wir die Anlage.



Exklusiv

Wir unterziehen Ihre Photovoltaikanlage einer jährlichen Überprüfung. Unsere Serviceabteilung meldet sich unverzüglich bei Ihnen. Wir lokalisieren das Problem und können es schnell beheben.

Leistungen der Wartung

auf dem Dach:

Sichtprüfung der Solarmodule, Sichtprüfung der Unterkonstruktion, Lokalisieren von Änderungen der Verschattung

Wechselrichter:

Funktionsprüfung, Prüfung der Leitungen, Durchmessen der Stringkabel, Verschattungsprüfung, Überprüfung der Überspannungsableiter uvm.

Kosten der Wartung?

Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für eine jährliche Anlagenwartung.


Defekter Wechselrichter 

Nach einem Defekt an der Anlage meldet manchmal der eingebaute Wechselrichter einen Fehler.

Nicht selten kommt es vor, dass nach so einem Defekt die wirkliche Ursache in anderen Teilen der Anlage zu finden ist. Daraus entstehen sicherheitsgefährliche Zustände in der Anlage, für die der Besitzer der Anlage haftet.
 

Um dieses Haftungsrisiko auszuschließen und um hierbei auch strafrechtlich bei Personenschäden nicht belangt zu werden, ist eine entsprechende Prüfung vorgeschrieben. Diese ist mit Prüfprotokoll zu belegen. Hierbei werden vorgeschriebene umfangreiche Messungen durchgeführt. Unter anderem werden die Spannungen der einzelnen Strings gemessen die Ströme miteinander verglichen um mögliche Fehler zu finden. Eine sehr wichtige Messung ist die Isolationsprüfung die sicherstellt, dass kein Kabel der Anlage beschädigt ist, wodurch elektronischer gefährliche Spannungen auftreten können. Zum anderen sind die gesamten sicherheitsrelevanten Abschalteinrichtungen im Bereich des Wechselrichters zu prüfen.

Sollte jemand eine Anlage ohne die vorgeschriebene Prüfung betreiben, so handelt dieser grob fahrlässig. Die Prüfung muss eine entsprechende elektrotechnische Fachkraft ausführen.

Gab es vor der Wechselrichterstörung ein Gewitter und Sie vermuten einen Überspannungsschlag oder Blitzeinschlag informieren Sie sofort Ihre Versicherung. Sind Sie richtig versichert, haben Sie bei einem Versicherungsfall, ab dem Tag der Versicherungsmeldung, Anspruch auf Ertragsausfallzahlung von Ihrem Versicherer.

Haben Sie eine Störung? Dann rufen Sie uns gleich an. Wir werden Ihnen helfen